Agglomerieren
In der Pulveraufbereitung wird Agglomeration als ein Prozess der gezielten Vereinigung von Einzelpartikel zu kohäsiven Einheiten wie Agglomerat, Pellets oder Granulat definiert. Mit der Pulveragglomeration wird die Partikelgrößenverteilung zu einem gröberen Kornband verschoben, der die Handhabung und Lagerung der Schüttgüter erleichtert.
Mehr lesenAseptik
Das Wort „Aseptik“ leitet sich aus dem Begriff „Sepsis“ ab. Der Organismus von Säugetieren und Menschen entwickelt Gegenreaktionen, wenn eine Blutvergiftung vorliegt. Eine schwere Gegenreaktion wird Sepsis genannt. Sie kann sogar körpereigenes Gewebe und Organe zerstören. Mit dem „A“ am Anfang des Wortes wird das Gegenteil symbolisiert.
Mehr lesenCIP cleaning-in-place
CIP (engl. für „Cleaning In Place“ also „Reinigung vor Ort“) ist ein Verfahren zur Reinigung von verfahrenstechnischen Apparaten. Die Definition und Zielsetzung von CIP kann wie folgt beschrieben werden: Erzeugen sauberer innerer Oberflächen einer Produktionsanlage ohne nennenswerte Änderung der für die Produktion benötigten Einbauten. Je nach Wasserdruck während der Reinigung unterscheidet man die Niederdruckreinigung (bis 3 bar), die Mitteldruckreinigung (bis 10 bar) und die Hochdruckreinigung (25-65 bar). Viele Apparatebauer sprechen eher von „washing in place“ (WIP).
Mehr lesenCoaten
Das Coating (dt. ummanteln) von Partikeln wird angewendet, wenn Oberflächeneigenschaften von Rohprodukten zu ihrem Schutz modifiziert werden müssen. In der Mischtechnik nutzt amixon® das Prinzip des Coatings, um Mischgüter vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Sauerstoff zu schützen. Zudem sind Veränderungen der sensorischen Eigenschaften des Mischguts durch die Zugabe von Fetten, Ölen oder Wachs möglich. Kurz gesagt: Kurz gesagt: Coatingprozesse optimieren Eigenschaften eines Schüttgutes in Bezug auf Haltbarkeit, optische Erscheinung, Löslichkeit, Staubbindung, Fließverhalten, Haltbarkeit, chemische Reaktion und vieles mehr.
Mehr lesenDispergieren
Definition und Bedeutung des Prozesses in der Mischtechnik:
Eine homogene Dispersion ist ein Schüttgut in dem die Porosität homogen verteilt vorliegt. Wenn Agglomerate vorhanden sind, dann müssen sie zerteilt werden, bis die Primärpartikle vorliegen. Als Dispergieren wird der Prozess der Herstellung eines homogenen Gemischs aus zuvor dispersen, heterogenen Stoffen bezeichnet. Unter Einsatz eines hohen Energieeintrags werden disperse Agglomerate aufgebrochen, diese auf möglichst gleiche Größen zerkleinert und dann strichfein in einem anderen Stoff verteilt.
Mehr lesenVakuumtrocknung Schüttgüter und Suspensionen
Beim Pulvertrocknen werden Flüssigbestandteile aus einem Schüttgut entfernt. Flüssigkeiten können sehr fest anhaften, insbesondere wenn die Pulverpartikel kleine Poren aufweisen. Diese werden Kapillare genannt. Kapillar gebundene Flüssigkeit wird durch Thermokinetik verdunstet..
Mehr lesenDurchlaufmischer, Kontinuierlichmischer, Durchflussmischer
Andere Bezeichnung sind Kontinuierlich-Mischer oder Durchflussmischer oder Online-Mischer. Durchlaufmischer oder Durchflussmischer werden fast immer im Dauerbetrieb eingesetzt. Durchlaufmischer haben relativ kleine Abmessungen. Sie können aber große Volumenströme mischen. Durchflussmischer benötigen genau arbeitende Dosiersysteme. Wenn die Dosiersysteme fehlerhaft arbeiten, dann ist es schwer herauszufinden wieviel Mischgut bereits fehlerhaft produziert worden ist.
Mehr lesenEmulgieren-Emulsion
Liegen zwei oder mehr nicht mischbare Flüssigkeiten wie Öl und Wasser vor und versucht man diese miteinander zu mischen, wird dieser Vorgang Emulgieren genannt. Normalerweise kann man Öl und Wasser nicht mischen. Gelingt es aber, das Öl in extrem feine Tröpfchen (Durchmesser 10 nm–0,1 mm) zu zerteilen, dann kann das Öl im Wasser dispergiert werden. .. oder umgekehrt das Wasser in Öl.
Mehr lesenFluidisieren, Pulver auflockern per Lufteintrag
Ein Pulver ist fluidisiert, wenn alle Partikel von einem Gas umgeben sind. Die Pulverpartikel berühren sich nicht mehr. Die Reibung zwischen ihnen ist aufgehoben. Fluidisiertes Pulver verhält sich wie eine niederviskose Flüssigkeit. Kleineste Öffnungen im Gefäß (wie beispielsweise eine unvollständige Schweißnaht, undichte Armatur) führen zu unerwünschtem Staubaustritt. Fluidisierung findet umso leichter statt, je kleiner die Partikel sind.
Mehr lesenGranulation, Granulieren, Granulatoren
Die richtige Bezeichnung lautet „Agglomerieren“ oder „Aufbaugranulieren“. Der Begriff Granulation kann auch einen Zerkleinerungsprozess beschreiben, beispielsweise wenn ein Festkörper in ein Haufwerk von Partikeln zerkleinert wird. Bitte lesen Sie unseren ausführlichen Glossarbeitrag „Agglomerieren“ und unseren Blogbeitrag zu „Agglomerieren“.
Homogenisieren
Die Definition von Homogenisieren bezieht sich unter anderem auf die Gleichverteilung von Partikelgrößen, Feuchtigkeit, Farbe und Temperatur einer bereits bestehenden Mischung oder eines Haufwerkes.Zur Homogenisierung können Homogenisier-Silos oder alternativ großvolumige amixon® Mischer eingesetzt werden. amixon® Mischer können sowohl ideal schonend und mit minimalem Energieeintrag homogenisieren als auch desagglomerierend und mit sehr hohem Energieeintrag dispergieren.
Mehr lesenInstantisieren
Durch das Instantisieren wird pulverförmigen Stoffen eine hohe Benetzbarkeit, Dispergierbarkeit, Löslichkeit und Fließfähigkeit verliehen.
Mehr lesenPelletieren
Erzeugen von kugelförmigen Partikeln aus einer pulverförmigen Mischung mittels eines flüssigen Additivs - Pellets weisen üblicherweise eine höhere Dichte auf als Agglomerate und sind sehr kompakt.
Mehr lesenQualifizieren
Beim Qualifizieren von verfahrenstechnischen Apparaten wie z.B. Mischern und Mischtrocknern wird dokumentiert getestet, ob der Apparat die für den Prozess spezifizierten Anforderungen besitzt.
Mehr lesenRauheitskenngröße
Hierdurch wird zumeist die Qualität der produktberührten sowie äußeren Oberflächen eines Prozessapparates beschrieben.
Mehr lesenSIP
Sterilisation in Place: beschreibt ein Reinigungsverfahren für verfahrenstechnische Anlagen
Mehr lesenSuspendieren
Einbringen von Feststoffpartikeln in einer Flüssigkeit und diese dort z.B. durch mechanische Kräfte in Schwebe halten. Ein heterogenes Gemisch, welches zur Phasentrennung neigt.
Mehr lesenTotraum
Ein Bereich innerhalb eines verfahrenstechnischen Apparates, der während eines Prozessschrittes nicht erreicht wird - solche Bereiche sind in einem Mischer zu vermeiden.
Mehr lesenTrocknen Vakuum Mischtrocknen
Kontakttrocknung, Konvektionstrocknung, Reaktionsführung, Strippung, Abtrennung von Fluiden unter Druck-, Vakuumanregung und Temperierung. Trennen der Wirkstoffe von Lösungsmitteln und Waschlaugen sowie Fällungssuspensionen.
Mehr lesenValidierung
Durch die Validierung wird der dokumentierte Beweis erbracht, dass ein Prozess oder ein System die vorher spezifizierten Anforderungen im praktischen Einsatz erfüllt. Hierzu sind die eingesetzten Apparate (z.B. Mischer) vorab zu qualifizieren.
Mehr lesenHomogenisierer
Homogenisator, Homogenisierer oder Mischer?
In der Feststoffverfahrenstechnik werden die Begriffe „Homogenisieren, Homogenisator“ und „Mischen, Mischer“ gleichbedeutend verwendet. Darunter versteht man das Verteilen einer Substanz in einer anderen mit dem Ziel, eine möglichst gleichmäßige Verteilung aller Partikel zu erreichen. Das Ergebnis ist ein homogenes Pulvergemisch. Homogenität wird hier gleichgesetzt mit der idealen Mischgüte eines homogenen Schüttgutes.
Mehr lesenPartikelgrößenverteilung
Die Partikelgrößenverteilung beschreibt die Größe und Anzahl der Partikel. Dabei kann ein disperses Feststoffsystem, eine Suspension oder eine Emulsion betrachtet werden. Manchmal wird auch von einer Korngrößenverteilung gesprochen. Gemeint ist das Gleiche, nämlich die Partikelgrößenverteilung.
Mehr lesenVakuummischer
Dieser Beitrag zum Thema Vakuum bezieht sich auf Mischer, Vakuummischer/-trockner und Synthesereaktoren, wie sie in Betrieben der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie eingesetzt werden.
Mehr lesen