
Disperses Agglomerat
Ein disperses Agglomerat ist eine locker gebundene Ansammlung feiner Partikel, die durch physikalische Kräfte wie Van-der-Waals-Kräfte oder Kapillarkräfte zusammengehalten werden. Diese interpartikulären Bindungskräfte können sehr stark sein, wenn die Partikel sehr klein sind.
Im Allgemeinen sind Wirbelschicht-Agglomerate nur mäßig stabil. Sie sind jedoch porös und haben eine geringe Dichte. Sie lassen sich in geeigneten Medien oder unter mechanischer Beanspruchung (z. B. Rühren, Scheren, Mischen) leicht wieder auflösen oder weiterverarbeiten.
Disperse Agglomerate entstehen häufig bei der Befeuchtung von trockenen, feinen Pulvern (amixon®-Ringschicht-Granulator, Granuliertrommel, Wirbelschichtmischer/ -agglomerator). Sie spielen in der Misch-, Granulier- und Tablettiertechnik eine wichtige Rolle, z. B. als Zwischenstufe bei der Bildung stabiler Granulate oder als unerwünschtes Phänomen bei der Naßdispergierung von Pigmenten.