Skip to main content

Entmischung

Disperse Systeme bestehen aus Partikeln mit unterschiedlichen Eigenschaften. Während der Lagerung des Transports oder der Verpackung kann es zur Entmischung kommen. Entmischung wird auch als Segregation bezeichnet. Sie kann die Qualität von Schüttgütern erheblich beeinträchtigen.

Mehrere Faktoren beeinflussen die Entmischung: 

  • Partikelgrößenunterschiede: Große und kleine Partikel trennen sich während der Bewegung oder Schüttung. Kleinere Partikel rieseln oft nach unten, größere bleiben oben.
  • Unterschiede in der Partikeldichte: Leichte Partikel steigen auf, schwere sinken ab. Dies kann auch bei gleicher Partikelgröße zu Entmischungen führen.
  • Partikelform: Runde Partikel rollen leichter als kantige oder faserige: Unterschiedliche Formen führen zu Bewegungsunterschieden und Entmischung.
  • Eine leichte Befeuchtung des Pulvers kann die Partikel aneinander binden. Eine flüssige Phase hilft, die Mischung zu stabilisieren.
  • Agglomeration: Durch Agglomeration werden die Primärpartikel miteinander verbunden. Die Mischung ist fixiert. Agglomerierte Güter fließen auch besser.
  • Prozessparameter: Hohe Fallhöhen bei der Silobefüllung begünstigen die Entmischung.
  • Beim Entleeren von Silos können unterschiedliche Fließzonen zur Entmischung führen.
  • Beim Auskippen von Pulvergemischen können sich kegelförmige Haufen formen. Diese Böschungen können zur Entmischung führen.
  • Beim Transport wirken Vibrationen. Sie heben die innere Reibung der Schüttung auf. Dies kann zur Entmischung führen, wenn die Pulver nicht vakuumverpackt sind.