Festkörperdiffusion
Die Feststoffdiffusion beschreibt die Bewegung von Atomen, Ionen oder Elektronen innerhalb eines Festkörpers. Im Vergleich zur Gas- oder Flüssigdiffusion verläuft sie extrem langsam - sie ist die trägste Form des Stofftransports auf atomarer Ebene. Dennoch spielt sie in vielen industriellen und technologischen Prozessen eine entscheidende Rolle.
Gezielt eingesetzt wird die Feststoffdiffusion beispielsweise in der Pulvermetallurgie oder der Ingenieurkeramik. Hier werden fein verteilte Fremdstoffe - Metalle, Oxide oder Karbide - unter hohem Druck verdichtet und anschließend gesintert. Beim Sintern dringen Partikel an den Korngrenzen oder durch das Kristallgitter in benachbarte Partikel ein. So entstehen dichte, feste Verbundwerkstoffe mit gezielt eingestellten Eigenschaften.
Ein weiteres Beispiel für die technische Nutzung ist die Herstellung von Halbleiterbauelementen. In der Mikroelektronik werden Dotierstoffe (z.B. Bor, Phosphor) durch Festkörperdiffusion gezielt in Siliziumkristalle eingebracht, um definierte elektrische Eigenschaften zu erzeugen.
Präzisionsmischer von amixon sorgen für eine ideale Gleichverteilung. Sie mischen verschleißfrei.
Feststoffdiffusion ist aber nicht nur ein nützlicher Effekt, sondern kann auch zu Problemen führen. Ein bekanntes Beispiel ist das Phänomen der Wasserstoffversprödung: Reiner Wasserstoff kann über längere Zeit in Metalle wie Stahl oder Titan eindiffundieren. Dies führt zu strukturellen Veränderungen im Materialgefüge, die Versprödung oder Materialversagen zur Folge haben können. Dieses Problem ist insbesondere bei Rohrleitungen, Hochdrucktanks, Ventilen und Komponenten der Wasserstofftechnik relevant.
Weitere Beispiele für Festkörperdiffusion:
- Korrosionsschutz und Thermodiffusion: Diffusionselemente wie Aluminium, Chrom oder Zink werden zur Beschichtung von Stählen verwendet.
- Diffusionsschweißen: Zwei metallische Oberflächen werden unter Temperatur und Druck ohne Schmelze miteinander verbunden - die Verbindung entsteht allein durch atomaren Austausch.
- Lithium-Ionen-Batterien: Während des Lade- und Entladevorgangs diffundieren Lithium-Ionen durch die feste Elektrodenstruktur.
- Glas- oder Keramikfärbung: Ionen (z. B. Kobalt, Kupfer, Eisen) diffundieren während des Brennvorgangs in die feste Matrix und erzeugen Farbtöne.
Die Feststoffdiffusion kann thermisch (durch Temperatur) oder chemisch (durch Konzentrationsgradienten) gesteuert werden. Sie ist in der Regel irreversibel und hängt stark von der Kristallstruktur, den Bindungskräften und der Temperatur ab.