
Freifallmischer
Im Gegensatz zu den sogenannten Zwangsmischern besitzen Freifallmischer keine dynamisch bewegten Mischwerkzeuge, die innerhalb eines Mischraumes rotieren. Stattdessen wird der vollständig geschlossene Mischbehälter um eine horizontale Achse gedreht. Die Drehzahl ist so gering, dass Zentrifugalkräfte keine Rolle spielen. Das Mischgut fließt bzw. fällt durch die Schwerkraft immer wieder in sich zusammen, daher der Name „Freifallmischen“.
Es gibt verschiedene Bauarten von Freifallmischern. Häufig sind die Mischbehälter als IBC, Doppelkegel, rotierende Zylinder oder rotationssymmetrische Körper ausgeführt. Einige Bauformen ähneln zwei miteinander verbundenen Hosenbeinen, sogenannten V-Mischern. Bei einigen Varianten wird der Zylinder nicht gedreht, sondern geschüttelt oder in komplexen Bewegungsmustern geführt. In vielen Fällen sind im Inneren Prall- und Leitbleche angebracht, die den Materialfluss verändern und die Durchmischung verbessern.
Freifallmischer gelten als besonders wartungsarm, robust und langlebig. Aufgrund ihrer einfachen Mechanik arbeiten sie energieeffizient und sind kostengünstig in Anschaffung und Betrieb. Ihr Einsatz ist jedoch auf eng definierte Anwendungsbereiche beschränkt.
Das Mischgut muss rieselfähig, trocken und klumpenfrei sein. Die zu mischenden Komponenten sollten sich hinsichtlich Korngröße, Schüttdichte und Fließverhalten stark ähneln. Der Mischvorgang ist vergleichsweise schonend und führt zu keiner nennenswerten Agglomeratbildung. Eine Flüssigkeitszugabe ist nicht möglich. Auch bei der Dosierung gibt es Einschränkungen: Für Rezepturen mit extremen Mischungsverhältnissen wie 1:1.000 oder 1:10.000 sind Freifallmischer nicht geeignet.
amixon® stellt keine Freifallmischer her. Alle von amixon® hergestellten Mischer sind Präzisionsmischer. Sie arbeiten mit vertikal gelagerten Helix-Mischwerkzeugen. Diese erzeugen eine dreidimensionale Strömung des Mischgutes und gewährleisten eine totraumfreie, homogene Mischung. Auch bei sehr unterschiedlichen Korngrößen und Komponentenzusammensetzungen bis zu 1:100.000 werden reproduzierbar ideale Mischgüten erzeugt.