
Flachbodenbunker
Ein Flachbodenbunker ist ein Schüttgutsilo, das im Gegensatz zum klassischen Trichtersilo keinen konischen, sondern einen weitgehend ebenen oder nur leicht gewölbten Boden besitzt. Diese Bauform eignet sich besonders für die Lagerung und den dosierten Austrag schlecht fließender Schüttgüter oder Pasten.
Ein Flachbodenbunker kommt vor allem dann zum Einsatz,
- wenn das Fließverhalten der Schüttgüter schlecht ist
- oder wenn mehrere Stutzen gleichzeitig mit Feststoffen beschickt werden sollen
- oder wenn bauliche Höhenbeschränkungen bestehen.
Da Schüttgüter nicht wie Wasser fließen, ist ein aktives Austragsorgan erforderlich. Je nach Anwendungsfall kann dies ein Mischarm oder ein spiralförmiges Rührwerkzeug sein, welches das Schüttgut langsam in Richtung der Austragsorgane bewegt. Um den Produktaustrag gleichmäßiger und kontinuierlicher zu gestalten, kann es in einigen Fällen sinnvoll sein, anstelle eines einzelnen Räumarmes mehrere Arme auf der Welle zu montieren. Dadurch wird der Austrag vergleichmäßigt.
Ein wesentliches Konstruktionsmerkmal betrifft die Art und Lage des Räumarmantriebs.
Bei wenig abrasiven und hygienisch unkritischen Produkten kann der Antrieb von unten erfolgen. In diesem Fall befindet sich die Wellendurchführung im statischen Druck des Materials und ist entsprechend verschleißanfällig. Bei kritischen Schüttgütern, z.B. hygroskopischen, klebrigen oder wärmeempfindlichen Produkten, empfiehlt sich der Antrieb von oben. Die Wellenabdichtung ist dann nur dem Staub ausgesetzt, was eine deutlich höhere Lebensdauer und Betriebssicherheit der Dichtung gewährleistet. Diese Bauart ist z.B. empfehlenswert, wenn das Schüttgut Zucker ist. Zucker kann durch Reibung karamellisieren.
Flachbodenbunker werden teilweise auch mit negativ konischen Böden ausgeführt. Der Silodurchmesser vergrößert sich nach unten. Diese Geometrie bewirkt eine Auflockerung des nachrutschenden Schüttgutes und verbessert den Massenfluss. Bei einem Gyraton-Flachbodenbunker ist der Boden leicht gewölbt. Der tiefste Punkt liegt genau in der Mitte. Dies ist hilfreich bei der Nassreinigung.
amixon® stellt zwei verschiedene Typen von Flachbodenbunkern her: Der Typ VB hat einen mittig gelagerten, rotierenden Räumarm. Der Typ GM (Gyraton®) hat einen leicht gewölbten Boden und ein spezielles Räumwerkzeug, das sich rotierend und oszillierend über den Boden bewegt. Diese Konstruktion gewährleistet einen totraumfreien Austrag auch bei anspruchsvollen Produkten. Weitere Informationen finden Sie im Glossar unter „Nassbunker“.
Optional können Flachbodenbunker mit CIP-Reinigungssystemen, modularen Austragsorganen (z. B. Dosierschnecken, Zellenradschleusen, Klappen), Sensorik zur Prozessüberwachung sowie ATEX-konformer Ausführung ausgestattet werden. Flachbodenbunker können auch doppelwandig ausgeführt werden, wenn das Produkt temperiert werden soll.